Willkommen

Herzlich willkommen bei der Evangelischen Klinikseelsorge im Dekanatsbezirk Erlangen

Evangelische Klinikseelsorge ist ...

  • kirchlicher Dienst im Krankenhaus
  • Angebot der Kirche für PatientInnen, Angehörige und Krankenhauspersonal
  • Begleitung für Menschen in Krisen- und Grenzsituationen mit unserem eigenen Glaubens- und Lebenshintergrund

 

Salböl in kleinen Gefäßen
Bildrechte Pixabay

Der ökumenische Salbungsgottesdienst wurde wiederbelebt. Jahrzehntelang war er als Besonderheit im Waldkrankenhaus monatlich gefeiert worden, dann aber im Zusammenhang der Coronapandemie eingestellt worden. Für den 13. Mai haben wir, Pater Dr. Stephan Panzer von katholischer Seite und Pfarrerin Verena Winkler ihn neu beworben. Vor allem die geriatrischen Stationen hatten wir im Blick, besonders die geriatrische Reha-Station.

Die evangelische Kirche ist sich schmerzlich bewusst, dass Kinder, Frauen und Männer von kirchlichen Mitarbeiter*innen, sehr überwiegend Mitarbeitern, sexualisierte Gewalt erlitten haben. Um Menschen vor diesen bitteren Verletzungen zu schützen gehört es zu den Pflichtaufgaben kirchlicher und diakonischer Einrichtungen und Dienststellen, Schutzkonzepte zu entwickeln und ihre Mitarbeitenden entsprechend zu sensibilisieren und zu schulen. Auch die Klinikseelsorge im Dekanat Erlangen erstellt derzeit ein Schutzkonzept.

Auf der Regionalkonferenz Klinikseelsorge (RK) am 3. April 2025 wurden für weitere drei Jahre als Sprecher Pfr. Frank Nie und als stellvertretende Sprecherin Kathrin Kaffenberger einstimmig bestätigt.

Die RK bündelt die Klinikseelsorge aller vier Kliniken des Dekanats Erlangen, weitere Mitglieder sind die Seelsorgerin der Diakonie, Pfrin. Dorothee Tröger, und die Hospiz-Seelsorgerin Pfarrerin Cordula von Erffa.

Am Samstag, 12. April, findet der jährliche Lichtergottesdienst der Kinderklinik Erlangen statt.
Alle verwaisten Familien, die um ein Kind trauern, sind eingeladen, teilzunehmen und ihres Kindes bzw. ihres Bruders oder ihrer Schwester in einem Gottesdienst in der Kirche Sankt Theresia in Erlangen - Sieglitzhof zu gedenken.
Im Anschluss an den Gottesdienst, der um 14.00 Uhr beginnt, sind alle herzlich eingeladen, an einem gemeinsamen Austausch und Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und kalten Getränken im Gemeindesaal teilzunehmen. Für die Kinder stehen Spielsachen bereit.

Diesen Freitag - 21.3.25, um 16.00 Uhr - findet auf dem Zentralfriedhof in Erlangen wieder eine Gedenkfeier für still verstorbene Kinder (Sternenkinder) statt.
Das Thema lautet: „Weg der Trauer und der Hoffnung – Im Herzen verbunden“.
Diese zweimal jährlich stattfindende Abschiedsfeier wird wieder von einem Team aus Klinikseelsorge, Frauenklinik, Hospizverein und Friedhofsamt gestaltet.
Eingeladen sind alle, die vor oder rund um die Geburt ein Kind verloren haben; insbesondere Patientinnen der Frauenklinik des letzten halben Jahres und deren Familien.

Sie sind im Amt für weitere zwei Jahre bestätigt: Pfarrerin Kathrin Kaffenberger (Kinder- und Jugendklinik, SAPPV) und Pfr. Johannes Eunicke (INZ und KJP) koordinieren nach erfolgter Wahl das Evangelische Seelsorgeteam der Uniklinik.

Dabei teilen sie sich die Aufgaben: Kathrin Kaffenberger ist vor allem für Außenkontakte und Netzwerken zuständig, Johannes Eunicke konzentriert sich auf Organisation, Strukturierung und Leitung der monatlichen Sitzungen. Entsprechend wurde die bisherige Nomenklatur als "Koordinator" bzw. "stellvertretender Koordinator" aufgehoben; beide firmieren nun als Koordinatorin bzw. Koordinator.
Das Team dankt beiden für Ihr Engagement und freut sich auf weiter gute Zusammenarbeit!

Für Interessierte eine kleine kirchliche Gremienkunde:

Die Klinikseelsorge an der Uniklinik ist der größere Teil der Regionalkonferenz Klinikseelsorge im evang.-luth. Dekanat Erlangen. Ihr gehören die Seelsorgenden von vier Kliniken an: UKER, Malteser Waldkrankenhaus St. Marien, Klinikum am Europakanal und Fachklinik Herzogenaurach. Dazu kommen die Seelsorgerinnen des Hospizvereins Erlangen e.V. und der Diakonie Erlangen.
Diese Regionalkonferenz wiederum gilt in der Kirche als dekanatsweiter Dienst und wird von Dekan Oliver Schürrle (Herzogenaurach) geleitet.

Pfr. Johannes EunickePfrin. Kathrin Kaffenberger
Familie steht vor einem kreuzförmigen Fenster.
Bildrechte Pixabay

Unsere Zeit steht in Gottes Händen.
Geht in seinem Namen in das neue Jahr.

Steht einander bei und füreinander ein.
Voller Mut sät Eure Hoffnung,
sie soll reichlich Früchte tragen,
denn Hoffnung lebt, solange sich Gottes Erde dreht – und danach in alle Ewigkeit.

Gottes Kraft trage Euch 
durch Eure Tage und Nächte,
seine Stärke schütze Euch und Eure Nächsten,
seine Liebe mache Eure Tage 
liebenswert, lebenswert und froh.

Gott segne Euch und behüte Euch,
Gott lasse sein Angesicht leuchten über Euch und sei Euch gnädig;
Gott erhebe sein Angesicht auf Euch und schenke Euch seinen Frieden.

Amen.

Unsere Angebote