Palmsonntag, 13. April 2025

Fastenbilder 2025, Palmsonntag
Bildrechte Friedbert Simon, Pfarrbriefservice

Vielen von uns ist der Palmsonntag als der Tag bekannt, an dem wir unsere Palmzweige segnen lassen, mit ihnen in die Kirche einziehen und ihnen dann einen schönen Platz daheim in der Wohnung suchen. Mit dem Palmsonntag beginnt die Heilige Woche, in der wir die letzte Woche im Leben Jesu begehen: den Einzug in Jerusalem, das letzte Abendmahl, das Leiden und Sterben, die Grabesruhe bis hin zur Auferstehung am Ostersonntag. Der breiten Öffentlichkeit fällt der Palmsonntag durch die Osterbrunnen ins Auge, die bis dahin geschmückt aufgebaut werden und unseren Dörfern und Städten einen vorösterlichen Blickfang bieten.

Das Wasser und die farbigen Ostereier weisen als Symbole auf das kommende Festereignis hin. Die Kraft des Wassers als Spender des Lebens im beginnenden Frühling wird schon zu vorchristlicher Zeit verehrt. "Ewiger Gott, schau gnädig auf deine Kirche und öffne ihr den Brunnen der Taufe, ... damit der Mensch ... aufersteht zum neuen Leben deiner Kinder", betet die Feier der Osternacht.

Das Osterei knüpft an die Bedeutung als Fruchtbarkeitssymbol an, die dem Ei in vielen Kulturen zukommt. Die Schale des Eis, die das Küken von innen her durchbricht, symbolisiert das Grab, aus dem Christus als Sieger über den Tod hervorgeht.

Was drittens noch zu unserem Osterbrunnen gehört, sind die Girlanden und grünen Zweige, an denen die Ostereier angebracht werden. Sie sind nach dem Wasser und den Ostereiern die dritten Träger der Botschaft: Das Leben ist stärker als der Tod. Ähnlich wie die Palmzweige, mit denen unser Palmsonntag beginnt, begegnen wir in ihnen "Zeichen des Lebens und des Sieges, mit denen wir Christus, unserem König, huldigen".

Gehen wir so Ostern entgegen!

P. Stephan Panzer
Malteser Waldkrankenhaus St. Marien