Gleich zwei kirchliche Gruppen besuchen in diesen Tagen die Klinikseelsorge an der Uniklinik. Am 8. Mai kommen Pfarramtssekretärinnen des evangelischen Dekanats in das Internistische Zentrum. Nach einer Andacht informieren sie sich über die Arbeit der Klinikseelsorge im Dekanat - und sicher auch darüber, was sie Gemeindemitgliedern empfehlen können, wenn die ins Krankenhaus müssen.
Wort der Landessynode und des Landeskirchenrates der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, sowie des Diakonischen Rates des Diakonischen Werks Bayern an die Kirchengemeinden und kirchlichen sowie diakonischen Einrichtungen
Ja zum christlichen Glauben – deshalb Nein zu Demokratiefeindlichkeit und AfD!
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ (Art.1 Abs. 1 GG).
Es ist eine große seelische Aufgabe: Den Tod eines Kindes betrauern und dabei weiter leben. Helfen kann dabei der sogenannte Lichtergottesdienst der Kinder- und Jugendklinik der Uniklinik Erlangen, ökumenisch gehalten von Pfrin. Kathrin Kaffenberger und Pfr. Joachim Lindner.
Am 13. April 2024 kamen so geschätzt zwischen 80 und 100 Frauen, Männer und Kinder in St. Theresia, Erlangen, zum Gottesdienst zusammen. Die Klinik lädt die verwaisten Angehörigen dazu per Brief ein, und manche Familien kommen einige Jahr lang regelmäßig, um diese Gelegenheit zu nutzen.
Für jedes in den letzten Monaten leider verstorbene Kind wurde eine Kerze angezündet.
Musikalisch untermalt wurde der Gottesdienst von einer Schweinfurter Band um Frank Hoffelner (hinten am Keyboard). Anschließend bewirtete das Team des Erlanger Ronald McDonald Hauses die Gäste im Pfarrsaal und im Garten, so dass eine gute Gelegenheit zu entlastenden Gesprächen geboten war.
Einfach heiraten ... ohne großes Drumrum, ruckzuck ein Gespräch, dann die Heirat? Letztes Jahr gab es das in mehreren Orten in der bayerischen evangelischen Kirche, und die Erfahrungen waren sehr positiv. Dieses Jahr gibt es das wieder, und zwar am 24. April, heuer auch in Erlangen, in der Evangelischen Studierendengemeinde, Hindenburgstraße 46, zwischen 15 und 20 Uhr. Mit von der Partie: Klinikpfarrer Johannes Eunicke.
Und Infos im Netz dazu gibt es hier - klick!
Die Klinikseelsorge ist am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien und der Uniklinik Erlangen für dringende Fälle rund um die Uhr erreichbar. Dazu haben wir eine ökumenische Rufbereitschaft organisiert. Und die wird gerne genutzt: Von Januar bis einschließlich 26. Juni 2024 wurden wir nachts und an Wochenenden zu 132 Einsätzen gerufen. Häufig geht es dabei um Kriseninterventionen und Sterbebegleitungen, die Dauer solcher Einsätze kann von einer guten halben bis zu mehreren Stunden dauern.
Am 13. April um 14.00 Uhr lädt ein Team der Kinder- und Jugendklinik um Pfrin. Kathrin Kaffenberger und Pfr. Joachim Lindner ein zum sogenannten "Lichtergottesdienst" in St. Theresia, Erlangen-Sieglitzhof. Im Gottesdienst wird der Kinder gedacht, die in der Kinderklinik verstorben sind. Anschließend treffen sich die Gottesdienstteilnehmer*innen zum Austausch. Der Gottesdienst unterstützt die Trauerarbeit verwaister Eltern und ihrer Angehörigen und Freunde.
Sie erinnern sich: „Fred zum Gebet“ – Das war die Puppe, die in der Kapelle des Internistischen Zentrum auf einem Stuhl saß, “für diejenigen, die das eine oder andere Gebet gut gebrauchen können“.
Dann war Fred weg. Ich war traurig – und wohl manche mit mir.
Als ich das letzte Mal in die Kapelle kam, traute ich meinen Augen kaum: Fred ist wieder da!
Am Freitag, 15.3.2024, laden die Frauenklinik und die Klinikseelsorge des Uniklinikums Erlangen verwaiste Eltern und Angehörige in der Frauenklinik verstorbener Kinder zu einem Gedenkgottesdienst auf den Zentralfriedhof Erlangen ein. Beginn ist um 16 Uhr, gestaltet wird der Gottesdienst von einem Team der Frauenklinik, dem Pfarrerin Kathrin Kaffenberger und Diakon Andreas Eberhorn angehören. Die Feier soll die Trauernden dabei unterstützen, den Verlust ihrer vor oder im Umfeld der Geburt verstorbenen Kinder zu bewältigen.
Aufgrund von Bauarbeiten kann es sein, dass einzelne unserer Festnetztelefone an der Uniklinik Erlangen (# 09131/85-xxxxx) am 4. und 5. März tagsüber und am 8. März von 16 bis 22 Uhr einige Minuten lang nicht funktionieren.
Bitte probieren Sie es an diesen Tagen mit ein wenig Geduld mehrfach uns anzurufen. Sollten Patient*innen oder Angehörige dringend Seelsorge brauchen wenden Sie sich bitte gleich an die Mitarbeiter*innen der jeweiligen Station. Sie verfügen über unsere Mobilnummern, die uneingeschränkt funktionieren.
Fred ist weg!
Gerade noch war er in unseren Fastenmails: Fred zum Gebet – Sie erinnern sich?
Eine kleine handgenähte Puppe namens Fred. Er saß in der Kapelle des INZ auf einem Stuhl. Neben sich einen Zettel, der sagte: „Ich bin hier für alle, die ein Gebet brauchen und nicht selber in die Kapelle kommen können“.
Nun ist er nicht mehr da, und er fehlt mir. Wie bestimmt manchen Anderen.
Wer immer ihn mitgenommen hat: Vielleicht bringen Sie ihn ja doch wieder zurück?