Herzlich willkommen bei der Evangelischen Klinikseelsorge im Dekanatsbezirk Erlangen
Evangelische Klinikseelsorge ist ...
- kirchlicher Dienst im Krankenhaus
- Angebot der Kirche für PatientInnen, Angehörige und Krankenhauspersonal
- Begleitung für Menschen in Krisen- und Grenzsituationen mit unserem eigenen Glaubens- und Lebenshintergrund
Patient*innen der Kopfklinik kommen gerne zum "Sing mit!", die nächste Gelegenheit haben sie dazu am Do., 11. und 25. Januar, um jeweils 16:30 Uhr in der Kapelle der Kopfklinik (Psychiatrie-Bauteil). Bis zu 20 Frauen und Männer finden sich dort mit Pfarrerin Kathrin Eunicke und der Musikerin Anna Waidhas ein. Von Fr. Waidhas auf der Gitarre angeleitet und begleitet singen sie gemeinsam unterschiedlichste Lieder, lustige und traurige, religiöse und weltliche bunt gemischt. Dazu kommt ein lebenspraktischer, geistlicher Text.
In der Erlanger Uniklinik geht man nicht regelmäßig auf, sondern in die Palme, kurz für Palmeria. So nennt sich das Personalrestaurant am Ulmenweg, das mittags auch für uns Klinikseelsorger*innen beider Konfessionen ein gerne besuchter Treffpunkt ist. Neu und erstmals allerdings gingen wir in der Palme an die Decke: Unser Weihnachtsgruß, der per Email alle Mitarbeitenden mit PC-Zugang erreicht, hatte es dieses Jahr auf die Monitore an der Decke geschafft.
Einen Korb voller Schokolade bekommen Klinikseelsorger*innen nicht alle Tage in die Hände! Aber keine Sorge: Kathrin Eunicke und Andreas Eberhorn, die beiden Seelsorger*innen der Kopfklinik, werden sich nicht den Magen daran verderben. Als Nikolaus und Adventsengel verkleidet besuchen die beiden in der Nikolauswoche jede Station, jeden Flur, jedes Büro und jeden Keller der Kopfklinik, um den Mitarbeiter*innen als kleines Dankeschön für ihre Arbeit und als Gruß der Kirchen einen Schokoladennikolaus zu schenken.
Jeweils donnerstags (7., 14. und 21.12.) um 12:00 Uhr laden Johannes Eunicke und Frank Nie Patient*innen und Mitarbeiter*innen ein, mit ihnen einige Adventslieder zu singen. Diese "kleine Tischmusik" im Advent findet in der Kapelle des Internistischen Zentrums (INZ) statt und dauert ca. 15 Minuten. Ob Sie vor oder nach dem Essen kommen spielt keine Rolle - wir freuen uns, wenn Sie da sind, ob zum Singen oder Zuhören.
Am Freitag, 1.12.23, hatten die Konfirmandinnen und Konfirmanden der evangelischen Altstädter und Neustädter Kirche im Zentrum Erlangens Konfirmandentag. Sie hatten beschlossen, etwas Gutes zu tun und anderen eine Freude zu machen. So fertigten sie an diesem Nachmittag viele hundert Weihnachtsplätzchen für kranke Kinder und brachten sie, liebevoll in Tüten verpackt, quasi ofenwarm gleich in die Kinderklinik Erlangen!
Zum Abschluss ihrer Herbsttagung in Amberg hat die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) in einem sogenannten "Wort der Synode" ausdrücklich die Solidarität der ELKB mit Israel betont. Darin werden die Morde der Hamas ausdrücklich verurteilt, aber auch das Leid unschuldiger palästinensischer Opfer nicht verkannt: "Wir wissen, dass auch auf der palästinensischen Seite unschuldige Menschen in hohem Maße leiden, verletzt und getötet werden.
Der Zahn der Zeit
1. An allem nagt der Zahn der Zeit –
Wir wollen‘s gar nicht wissen.
Wir fühlen uns auch nicht bereit,
Gewohntes zu vermissen.
2. Wo bisher stand ein altes Haus,
prangt plötzlich eine Lücke.
Und Schmerzen strahlt mein Rücken aus,
manchmal wenn ich mich bücke.
3. Die Haare war’n auch schon mal mehr,
genau wie meine Lieben.
So vieles wird sanft weniger,
als würd‘ das Leben sieben.
"Gehet hin...." sagt Jesus in der Bibel immer und immer wieder. Also: Zum Buß- und Bettag (22.11.2023) waren sieben evangelische Pfarrer*innen im Rahmen einer PopUp-Church in der Erlanger Fußgängerzone unterwegs und sprachen zwischen 12 und 14 Uhr viele Passant*innen an. Als Gesprächseröffner eigneten sich wunderbar Kekse (Danke an Petra Reichwaldt, die ehrenamtliche Bäckerin aus dem Kirchenkaffee-Team in Bubenreuth!) in Kirchenform sowie warmer Tee und Kaffee. Mit dabei: Die beiden Klinikseelsorger*innen Kathrin Kaffenberger (5.v.l.) und Frank Nie (2.v.l.).
Sabine Haase (links), Tamara Lausch und Isolde Reinard (rechts) wurden am 12.11.2023 in einem festlichen Gottesdienst von Pfr. Frank Nie in ihr Amt als ehrenamtliche Klinikseelsorgerinnen im Dekanat Erlangen eingeführt. Zuvor hatten sie einen halbjährigen Ausbildungskurs bei der Theologin und Psychotherapeutin Ortrun Griebel und Pfr. Nie sowie ein Praktikum auf verschiedenen Stationen der Uniklinik absolviert.
Drei ehrenamtliche Seelsorgerinnen werden im Gottesdienst am 12. November um 9.30 Uhr in der Kapelle der Kopfklinik mit Gebet und Segen in ihr neues Amt eingeführt. Alle drei hatten den Ausbildungskurs in der ersten Jahreshälfte absolviert und sind bereits auf Stationen der Uniklinik tätig. Herzlich willkommen zu dieser Feier mit einem anschließenden kleinen Empfang. Fotos gibt es dann auf dieser Homepage nach der Feier!