Herzlich willkommen bei der Evangelischen Klinikseelsorge im Dekanatsbezirk Erlangen
Evangelische Klinikseelsorge ist ...
- kirchlicher Dienst im Krankenhaus
- Angebot der Kirche für PatientInnen, Angehörige und Krankenhauspersonal
- Begleitung für Menschen in Krisen- und Grenzsituationen mit unserem eigenen Glaubens- und Lebenshintergrund
Mitte März beginnt an der Uniklinik Erlangen ein Ausbildungskurs für ehrenamtliche Klinikseelsorger*innen, geleitet von Ortrun Griebel und Frank Nie. Aktuell sind alle Plätze belegt. Wenn Sie Interesse an so einer Ausbildung haben wenden Sie sich bitte trotzdem an Pfr. Frank Nie (frank.nie@uk-erlangen.de) - zum einen könnten Nachrückerplätze frei werden, zum anderen findet sich in einem Gespräch vielleicht eine Möglichkeit einer ähnlichen Ausbildung an anderen Orten.
Zum 20. Februar (Rosenmontag) konnte die Uniklinik die coronabedingten Zugangsbeschränkungen für Besucher*innen deutlich lockern. Besucher*innen brauchen ab diesem Tag keinen offiziellen Schnelltest mehr, es genügt ein selbst durchgeführter, negativer Schnelltest innerhalb der letzten 24 Stunden.
Am Sonntag, 12. März 2023, gibt es eine sehr gute Möglichkeit, sich über den Assistierten Suizid aus medizinischer und ethischer Sicht zu informieren.
Prof. Dr. Frank Erbguth (Nürnberg), Präsident der Deutschen Hirnstiftung e.V. und Kenner der Materie, stellt sich auf der Bühne der Laufamholzer Gespräche den Fragen des Publikums, moderiert von Klinikseelsorger Frank Nie (Erlangen).
Der Abend beginnt um 18 Uhr im Gemeindehaus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Heilig-Geist, Am Doktorsfeld 13, Nürnberg-Laufamholz. Der Eintritt ist frei.
Um die Seelsorgearbeit in den Gemeinden und Einrichtungen des Dekanats Erlangen zu stärken und weiterzuentwickeln hat die Regionalkonferenz Klinikseelsorge im Dekanatsausschuss am 17. Januar 2023 eine halbe theologisch-pädagogische Stelle beantragt.
Oh ja. Schlemmen darf sein an den Feiertagen. Und dann? Dann kommen die guten Vorsätze. Und die Disziplin. Meistens. Dass gute Vorsätze und Gnade zusammen am besten funktionieren hören Sie hier in dieser Andacht aus der Reihe "Kurz und Gut" von Pfr. Frank Nie. Nicht wundern: In dieser Andachtsreihe ist es üblich, die Zuhörer*innen zu "Ihrzen".
Sehr kurzfristig konnten wir uns in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kommunikation der Uniklinik Erlangen einer Spendenaktion der Tafel anschließen: Spenden (Lebensmittel und Hygieneprodukte) wurden in Kirchen des Dekanats Erlangen gesammelt. In insgesamt fünf Kapellen und interreligiösen Andachtsräumen der Uniklinik konnten wir in zwei Wochen insgesamt 26 Kisten voller Spenden sammeln. Zusätzlich gingen und gehen einige Geldspenden ein - über die wir gerne später berichten.
Wir danken allen, die die Tafel auf diesem Weg mit Sach- und Geldspenden unterstützt und/oder tatkräftig mit Kistentransporten, Organisation und Berichterstattung mit angepackt haben!
Wenige Tage nach der ersten Spendenbitte steht ein Rollwagen voller Spenden für die Erlanger Tafel bereit. Was da alles drin ist? Das reicht vom Schnuller über Schokolade, selbst gebackene Kekse und Grundnahrungsmittel bis hin zu Seifen, Duschgels und Zahnpasta.
Lena Freund von der Stabsstelle Kommunikation wird mit ihren Aufnahmen noch einmal für unsere Sammelaktion werben.
Hier geht es zum Video auf Instagram: www.instagram.com/uniklinikumerlangen/
Wenn Sie nicht bei Instagram angemeldet sind und Schwierigkeiten bekommen, den Film zu sehen: Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf das Bild zum Film, klicken die rechte Maustaste und wählen Sie "In neuem Tab öffnen". Das könnte weiterhelfen.
Spenden für die Tafel (haltbar verpackte Lebensmittel und Hygieneartikel) können noch bis 22.12. mittags in folgenden Kapellen der Klinikseelsorge an der Uniklinik Erlangen abgegeben werden:
- Raum der Stille, CHZ, Östliche Stadtmauerstraße, EG
- Kapelle, INZ, Ulmenweg, EG
- Kapelle, Kopfkliniken, Psychiatrie, EG
- Andachtsraum, Kinderklinik, C-Bau, 2. OG
- Kapelle, Alte Medizin, Krankenhausstraße 12
Geldspenden für die Tafel erbittet die Diakonie mit dem Stichwort "Tafel/UKER" auf Ihr Spendenkonto:
Sparkasse Erlangen
IBAN: DE46 7635 0000 0060 0258 74
BIC: BYLADEM1ERH
Bei Spenden bis 200 Euro reicht der Kontoauszug bzw. der Überweisungsnachweis für die steuerliche Absetzbarkeit der Spende.
Am Nikolaustag, 6.12.2022, sind drei ehrenamtliche Klinikseelsorgerinnen mit Gebet und Segen in ihr Ehrenamt eingeführt worden, im Bild von links: Silvia Nagengast, Ulrike Raithel und Karin Löder-Sparn. Ihre Ausbildung hatte sich Corona "sei Dank" von einer geplanten Kursdauer von sechs Monaten auf über zwei Jahre gestreckt, immer wieder unterbrochen durch Zugangsverbote in den verschiedenen Kliniken. Thema des Gottesdienstes von Pfr. Frank Nie, der für die Ehrenamtlichenarbeit der Klinikseelsorge verantwortlich ist, waren Seelsorge als Brot des Lebens im Zusammenklang mit der Legende vom Kornwunder des heiligen Nikolaus. Allen dreien - und zwei weiteren Ehrenamtlichen, die an diesem Abend verhindert waren - wünschen wir Gottes Segen für ihre Aufgaben und danken ihnen herzlich, dass sie Zeit und Energie für die Seelsorge aufbringen. Zu Gast waren wir im wunderschönen Stockflethhaus der evang.-luth. Kirchengemeinde Baiersdorf in Langensendelbach - herzlichen Dank, dass wir die Räume kostenlos nutzen durften.
Mit einer groß angelegten Verteilaktion für alle Mitarbeiter*innen der Kopfkliniken bedrohen zwei maskierte Kostümierte in der Nikolauswoche die schlanke Linie: Kathrin Eunicke und Andreas Mauser, die beiden Klinikseelsorger der Kopfkliniken, ziehen als Nikolaus und Adventsengel durch die Zimmer und Gänge der Kopfklinik und verteilen Schokoladennikoläuse. Für die Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen verbinden sie es mit einem "Vergelt's Gott!" für alle Arbeit zu Gunsten kranker Menschen und ihrer Angehörigen. Eine ganze Woche lang sind die beiden unterwegs, bis sie auch den letzten der 1.800 Schokoladennikoläuse verteilt haben.
Rund 4.000 Menschen versorgt die Erlanger Tafel mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten. In der Adventszeit sammelt sie dazu Spenden in Kirchen – und dieser Aktion hat sich die Klinikseelsorge angeschlossen.
Eine Sammelkiste für haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel finden Sie im Raum der Stille, Bettenhaus des Chirurgischen Zentrums, Östliche Stadtmauerstraße 27, Erdgeschoss. Die Tafelmitarbeiter stehen mit der Klinikseelsorge in Verbindung und holen die Spenden regelmäßig ab. Jede Spende hilft!
Informationen dazu: Pfr. Frank Nie, frank.nie@uk-erlangen.de
Und aus dem kleinen Anfang wurde mehr: Wenige Tage später unterstützt die Uniklinik offiziell diese Spendenaktion. Mittlerweile (Stand 12.12.) gibt es fünf Sammelstationen (Kinderklinik, INZ, Kopfklinik, Alte Medizin, CHZ), die Klinikseelsorger*innen betreuen vier der fünf Stationen, die Stabsstelle Kommunikation der Uniklinik ist voll mit eingestiegen (Intranet, einige Plakate, Organisation, Station Alte Medizin). Offizieller Start der Sammelstellen ist nun heute, 12.12., und wir freuen uns über alle, die mitmachen. Auch Geldspenden werden für die Tafel erbeten. Mehr Informationen und Spendenkonto unter https://www.diakonie-erlangen.de/ich-brauche-hilfe/armut-und-arbeitslosigkeit/tafel-erlangen/.