Herzlich willkommen bei der Evangelischen Klinikseelsorge im Dekanatsbezirk Erlangen
Evangelische Klinikseelsorge ist ...
- kirchlicher Dienst im Krankenhaus
- Angebot der Kirche für PatientInnen, Angehörige und Krankenhauspersonal
- Begleitung für Menschen in Krisen- und Grenzsituationen mit unserem eigenen Glaubens- und Lebenshintergrund
Mit einem Projekt namens "You Care - Gemeinsam gegen Einsamkeit" möchte die Uniklinik Erlangen Menschen unterstützen, die auf sich gestellt sind und Hilfe von anderen benötigen, gerade nach einem Klinikaufenthalt.
Dazu laden die Stabsabteilung Klinische Ethik und das Klinische Ethikkomitee am 10. November zu einer Bürgerveranstaltung ins Erlanger E-Werk ein, Details finden Sie hier - klick.
Wir freuen uns, Ihnen in der Kapelle der Kopfklinik (Schwabachanlage 6) ein neues Kunstobjekt zur Andacht zur Verfügung stellen zu können. Entworfen hat es der katholische Klinikseelsorger Pfr. Joachim Lindner, gelötet wurde es von Michael Rützel. Als Material dienten Kreuze, die früher in Krankenzimmern des Uniklinikums hingen und vor einiger Zeit abgenommen wurden.
Zur Andacht anregen kann Sie sicher der Titel des Objekts: "In den LebensKREUZen - der GeKREUZigte".
Zweimal jährlich findet von der Frauenklinik aus eine Gedenkfeier für frühverstorbene Kinder, „Sternenkinder“ genannt, auf dem Zentralfriedhof statt. Am Freitag, 11.10.24 um 16.00 h gestaltet ein Team aus Frauenklinik, Klinikseelsorge und Kinderhospizdienst wieder eine solche Feier zum Thema „Stern“. Herzlich eingeladen sind alle betroffenen Eltern und Familien, Freunde, und Menschen, die in irgendeiner Weise ebenfalls betroffen sind.
„Nein, wir haben noch keinen Herbst“, dachte ich mir – und tackerte das zu Boden gefallene Blatt wieder an den Baum. Ich möchte noch länger Sommer haben – auch wenn ich dann bestimmt schimpfen würde, wie heiß es ist.
Ich nehme meinen Tacker wieder mit nach Hause – und frische mein Grundschulwissen über die Überlebens-Strategie der Bäume im Herbst auf. So also ist das, erinnere ich mich:
Nach jahrelanger guter Zusammenarbeit hat sich die Musikerin Anna Waidhas (mit Gitarre) am 19. September 2024 von der Klinikseelsorgearbeit verabschiedet. Ihr musikalisches Knowhow brachte sie in der Veranstaltungsreihe "Sing mit!" ein, einem ökumenischen Angebot der Klinikseelsorge der Uniklinikum Erlangen.
Alle zwei Wochen lädt "Sing mit!" besonders Patient*innen der Kopfklinik (Psychiatrie, Neurologie, Neurochirurgie, Augenklinik) zu einem Nachmittag mit gemeinsamem Singen und Nachdenken ein.
Bis zum 31. Dezember leistete die ökumenische Seelsorgerufbereitschaft für die Uniklinik Erlangen und das Malteser Waldkrankenhaus 279 Einsätze.
Die 24/7-Rufbereitschaft gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Klinikseelsorge. Wir stehen Patient*innen, Angehörigen, Freund*innen und selbstverständlich auch den Mitarbeitenden rund um die Uhr zur Verfügung, wenn es um akute Notfälle, psychische Krisen oder Sterbebegleitungen geht.
Sein 50-jähriges Bestehen hat der Klinik-Besuchsdienst Erlangen e.V. am 18. September 2024 mit einem Festakt gefeiert. Die 1. Vorsitzende des Vereins, Dr. Elisabeth Preuß, führte durch das Programm, eine abwechslungsreiche Mischung aus Musik (Flötenensemble der Stadtkapelle Erlangen), Grußworten und einer kurzen Talkrunde.
Türen auf mit der Maus - innerhalb dieser Reihe gibt es am 3. Oktober von 13 Uhr bis 17 Uhr einen kreativen Nachmittag für Kinder von 5 bis 12 Jahren mit ihren Eltern. Gemeinsam geht es kreativ an die Themen Kranksein, Trauern und Trösten. Ort: Lehr- und Forschungsräume der Palliativmedizinischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, Werner-von-Siemensstraße 34, 91052 Erlangen. Mit dabei: Pfrin. Kathrin Kaffenberger (Kinder- und Jugendklinik, Kinderpalliativteam) und Pfrin. Cordula von Erffa (Hospizverein Erlangen e.V. und Palliativstation der Uniklinik).