Herzlich willkommen bei der Evangelischen Klinikseelsorge im Dekanatsbezirk Erlangen
Evangelische Klinikseelsorge ist ...
- kirchlicher Dienst im Krankenhaus
- Angebot der Kirche für PatientInnen, Angehörige und Krankenhauspersonal
- Begleitung für Menschen in Krisen- und Grenzsituationen mit unserem eigenen Glaubens- und Lebenshintergrund
Dieser Ausbildungskurs wird legendär in Erinnerung bleiben: Im November 2019 mit Auswahlgesprächen begonnen endete nun am 13. Dezember 2021 der aktuelle Ausbildungskurs für ehrenamtliche Klinikseelsorger*innen. Aller Hürden und Corona-Erschwernisse zum Trotz haben sieben ehrenamtliche Seelsorgerinnen ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Wie ist das eigentlich - auf der Palliativstation? Die meisten der Patient*innen dort leben mit schweren und nicht heilbaren Erkrankungen. Das Universitätsklinikum Erlangen hat einen etwa achtminütigen Film darüber gedreht - schauen Sie rein auf Youtube - klick.
Ein Zeitungsbericht im "Stern" online hat mich heute Morgen erschüttert. Berichtet wird von der Entwicklung und legalen Schweizer Zulassung einer übermenschengroßen Gaskapsel, genannt Sarco. Die in den Niederlanden entwickelte Maschine dient dazu, dass sich Menschen mit Hilfe von Stickstoff angeblich ohne unangenehme Empfindungen suizidieren können. Den Link zum Artikel finden Sie hier - klick.
Sie werden schon erwartet: Der Nikolaus (Pastoralreferent Andreas Mauser) und sein Adventsengel (Pfarrerin Kathrin Eunicke). Die beiden Seelsorger*innen der Kopfklinik gehen heuer wie jedes Jahr in der Nikolauswoche in fast jedes Zimmer der Kopfkliniken und beschenken Patient*innen und Mitarbeitende mit einem Schokoladennikolaus.
"Die Kostüme", erklärt Andreas Mauser, "machen sofort klar, worum es geht." "Lange vorstellen brauchen wir uns dann nicht mehr", ergänzt Kathrin Eunicke. Ihre kleine Aufmerksamkeit und allein die Tatsache, dass sich jemand kümmert und etwas Gutes wünscht sorgen in der Klinik für freundliche Gesichter. Die Aktion funktioniert wunderbar als Kontaktbrücke, wenn es dann einmal um tiefer gehende seelsorgerliche Gespräche geht. Diese beiden werden trotz ihrer Masken sofort erkannt!
Neu und erfreulich: An den Samstagen im Advent dürfen in der Klinikkapelle der Fachklinik Herzogenaurach wieder Gottesdienste gefeiert werden. Sie beginnen jeweils um 18:15 Uhr. Die Gottesdienstbesucher*innen müssen genesen oder geimpft sein (2G), Gesang ist leider nicht gestattet. Dafür darf ein*e Musiker*in von außen dazukommen, sofern er/sie die 2G+ Regel (genesen oder geimpft, dazu aktuell getestet) erfüllt. Es lohnt sich, warme Kleidung anzuziehen: Alle 20 Minuten muss kräftig gelüftet werden.
Ab dem 29. November 2021 lassen das Malteser Waldkrankenhaus (MWKH) und das Klinikum am Europakanal keine bzw. kaum noch Besucher*innen in die Klinik. Damit sollen die Patient*innen und Mitarbeiter*innen vor dem Corona-Virus geschützt werden.
Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Waldkrankenhauses. Sicher erhalten Sie auch telefonisch eine Auskunft, besonders, wenn es um schwerst kranke oder sterbende Patient*innen geht. Den Empfang des MWKH erreichen Sie unter Tel. 09131/822-0.
Das Klinikum am Europakanal bietet Ausnahmen dieses Besuchsverbots in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Forensik. Informationen dazu finden Sie hier - klick.
Am 30. April 2022 wird der Lichtergottesdienst der Kinder- und Jugendklinik in der katholischen Kirche St. Theresia in Erlangen-Sieglitzhof (Sieglitzhofer Str. 25, 91054 Erlangen) gefeiert. Beginn des Gottesdienstes ist um 14 Uhr, anschließend gibt es Kaffee, Tee, Kakao und Kuchen im Außengelände der Kirche, bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal.
Die betroffenen Familien wurden persönlich dazu eingeladen. Den Lichtergottesdienst bietet die Kinder- und Jugendklinik seit vielen Jahren für verwaiste Familien an. Die Familienangehörigen gedenken an diesem Tag ihrer Kinder, die in der Kinderklinik verstorben sind. Bei dieser Gelegenheit kommen Familien aus ganz Nordbayern zusammen und tauschen sich im Anschluss an den Gottesdienst bei einem gemeinsamen Essen gerne aus. Derzeit ist ein solches Treffen auf Grund der Corona-Pandemie nicht zu verantworten, das Vorbereitungsteam ist jedoch zuversichtlich, dass der Ersatztermin stattfinden kann.
Vorbereitungsteam: Karin Büttner, Gabi Hertel, Christin Hentschel sowie die Pfarrer Joachim Lindner und Pfarrerin Kathrin Kaffenberger von der Klinikseelsorge.